Mitglied werden
Mitglied werden Pfeil
Mitglied werden

TSV Vaterstetten e.V. - Leichtathletik

Leichtathletik für Wettkämpfer, Leistungssportler und Freitzeitathleten

Rahel Vogt

Übungsleiter/in
Telefon: 08106/995457
Mobil: 01738811846
Email: rahel.vogt@gmx.de
Adresse: Rahel Vogt
Veilchenweg 14
85591 Vaterstetten

1. Was machst du beim TSV Vaterstetten?
Ich bin Trainerin in der Abteilung Leichtathletik.

2. Wie bist du zum TSVV gekommen?
Wir sind 2004 nach Vaterstetten gezogen, und meine beiden älteren Kinder haben beim TSV Vaterstetten mit Sport angefangen. Für die Altersklasse meiner Tochter gab es damals keine Trainer – und schon war ich dabei.

3. Seit wann bist du beim TSVV und in welchen Rollen warst du bereits aktiv? (Schon als Kind, als Trainer, Helfer etc.?)
Ich bin seit 2005 als Trainerin in der Leichtathletik dabei und habe zwischendurch auch ein paar Jahre in der Volleyballabteilung als Trainerin mitgewirkt.

4. Welche Sportarten hast du als Kind oder Jugendliche/-r gemacht?
Leichtathletik, Turnen, Schwimmen, Volleyball, Trampolinspringen.

5. Hast du neben dem Sport noch andere Hobbys?
Ich lese gerne und verreise für mein Leben gern.

6. Seit wann trainierst du junge Athletinnen und Athleten, und welche Altersgruppen betreust du?
Zurzeit trainiere ich die Minis (3–5 Jahre), die U12 (9–11 Jahre) und die U14 (11–13 Jahre).

7. Was macht dir an deiner Arbeit als Trainerin am meisten Spaß?
Ich bin einfach gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammen, deshalb habe ich auch immer Jugendliche als Helfer in meinen Gruppen.

8. Welche Trainingsmethoden oder -philosophien sind dir besonders wichtig?
Das Wichtigste ist, dass die Kinder Spaß haben – mit dem Spaß kommt dann auch die Leistung.

9. Wie motivierst du deine Athletinnen und Athleten, wenn es mal nicht so gut läuft?
Gerade in der Leichtathletik gibt es so viele verschiedene Disziplinen, in denen man gut sein kann – und genau das erzähle ich ihnen dann auch.

10. Gibt es ein Training oder einen Wettkampf, der dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Ganz besonders sind für mich die Wendelstein-Cup-Wettkämpfe in der U12. Es gibt immer eine Einzelwertung, aber auch eine Gesamtwertung über alle drei Wettkämpfe – einen in der Halle und zwei draußen im Stadion. Es ist mir schon gelungen, mit meiner Gruppe den ersten Platz in der Gesamtwertung zu belegen – das ist etwas ganz Besonderes für die Kinder, Eltern und Trainer.

11. Der Verein spielt sicher eine große Rolle in deinem Leben. Was macht ihn für dich besonders?
Ich finde es toll, dass es so viele Abteilungen gibt. Meine Kinder waren zum Beispiel in der Leichtathletik, beim Schwimmen, beim Handball und beim Volleyball.

12. Hast du eine lustige oder besondere Geschichte aus deiner Zeit als Trainerin, die du mit uns teilen möchtest?
Ein ganz besonderes Erlebnis ist für mich jedes Jahr die erste Osterferienwoche. Da fahre ich mit meinen Wettkampfkindern der U14 und meistens noch mit einem oder mehreren meiner eigenen Kinder ins Trainingslager – zum Beispiel nach Italien – und biete den Kindern dort ein 24-Stunden-Rundum-Programm mit allem, was ein Kinderherz sich so wünscht.

13. Gab es schon unerwartete Herausforderungen – zum Beispiel extremes Wetter bei einem Wettkampf oder eine ungewöhnliche Situation im Training?
Einmal sind wir nach Rottach-Egern auf einen Wettkampf gefahren. Das Wetter war an diesem Tag echt schlecht, es hat in Strömen geregnet. Als wir dort angekommen sind, hatten sie den Wettkampf abgesagt – aber uns nicht benachrichtigt. Also sind wir mit ein paar Semmeln vom Buffet wieder nach Hause gefahren. Das war schon eine Erfahrung wert! Normalerweise regnet es oft auf Wettkämpfen, aber bis dahin war noch nie ein Wettkampf abgesagt worden.

14. Was würdest du jemandem sagen, der darüber nachdenkt, Trainer oder Trainerin zu werden?
Wenn man Kinder und Sport mag bzw. sich selbst gerne bewegt, ist es eine richtig gute Gelegenheit, etwas Gutes zu tun.

15. Was gefällt dir am besten an deiner Tätigkeit beim TSVV?
Ich bin völlig frei zu entscheiden, wen ich trainiere, auf welche Wettkämpfe ich gehe, wohin ich ins Trainingslager fahre und was ich sonst noch für die Gemeinschaft anbieten kann – in meinem Fall zum Beispiel das Weihnachtsbacken mit all meinen Gruppen bei mir zu Hause.